*Update 2023: Backpacking Südostasien: Impfungen für Myanmar, Indonesien, Thailand, Malaysia & Co

Ein wichtiger Punkt ist das Thema Impfungen. Ihr habt euch sicherlich bei der Planung eurer Rundreise schon gefragt, welche Impfungen wirklich notwendig und sinnvoll für Südostasien sind. 

 

Wir waren damals bei einem Facharzt für Immunologie im Tropeninstitut, um uns ausführlich beraten zu lassen. Solch eine Beratung kostet etwa 25 Euro pro Person und dauert ca. 30 Minuten.

 

In diesem Artikel haben wir alles Wissenswerte aus dem Gespräch für euch zusammengefasst. Zusätzlich geben wir euch einen Tipp, der uns geholfen hat bei den Impfungen über 300 Euro zu sparen.

 

Auch wenn es in vielen Ländern mittlerweile Lockerungen gibt und Infektionen (nicht nur mit Corona) stark zurückgehen, solltet ihr euch vor hohen Kosten sichern, indem ihr vor eurer Reise unbedingt (!) eine Reisekrankenversicherung abschließt.

 

Die aus unserer Sicht mit Abstand beste Reisekrankenversicherung ist die weltweite Krankenversicherung für Traveller der HanseMerkur.

 

Mehr zum Thema Reisekrankenversicherung findet ihr in diesem Artikel.

 

Wer dennoch offene Fragen hat, der sollte natürlich zu einem fachkundigen Arzt gehen. Wir empfehlen in diesem Fall direkt zum Tropeninstitut zu gehen.

1.) Allgemeine Impfvorschriften für Südostasien

 

*Update April 2023 - Corona (COVID-19) Impfvorschriften für Südostasien 

 

Corona hat die ganze Welt hart getroffen und auch in Südostasien gelten seitdem strenge Einreisebestimmungen. 

 

Der aktuelle Stand sieht wie folgt aus (Quelle: auswertiges-amt.de):

  • Thailand: Einreise grundsätzlich möglich. 
  • Einreisen sind auf dem Luft- und Landweg für alle Reisenden möglich. Seit dem 1. Juli 2022 ist die Anmeldepflicht über die Anwendung Thailand-Pass entfallen.
  • Vollständig gegen COVID-19 geimpfte Reisende müssen bei der Einreise einen gültigen Reisepass und einen Impfnachweis vorlegen.
  • Nicht vollständig gegen COVID-19 geimpfte Reisende können unter den gleichen Bedingungen wie vollständig geimpfte Personen einreisen, wenn sie anstelle des Impfnachweises einen Nachweis über einen negativen PCR-Test oder offiziell durchgeführten negativen Antigentest vorlegen, der bei Abflug nicht älter als 72 Stunden sein darf.
  • Keine Impfnachweise oder Schnelltests mehr notwendig!
  • Indonesien: Einreise grundsätzlich möglich. 
  • Nach Landung erfolgt ein COVID-19-Symptomcheck, inklusive Körpertemperaturmessung. Sollte ein entsprechendes Symptom festgestellt und/oder die Körpertemperatur mehr als 37,5 °C betragen, erfolgt ein verpflichtender PCR-Test.
  • Für vollständig Geimpfte (mindestens 14 Tage vor Abreise) entfällt die Quarantänepflicht.
  • Nicht vollständig Geimpfte müssen eine fünftägige Quarantäne in einem von der indonesischen Regierung vorgegebenen Isolationsquartier (Hotel) auf eigene Kosten absolvieren. Am vierten Tag der Quarantäne erfolgt ein kostenpflichtiger PCR-Test.
  • Für einreisende Minderjährige gelten die Quarantäneauflagen der mitreisenden Eltern/Betreuungspersonen.
  • Malaysia: Einreise grundsätzlich möglich
  • Malaysia hat alle COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen aufgehoben.
  • Es wird empfohlen, sich vor Einreise die App „MySejahtera“ herunterzuladen, da andernfalls der Zugang zu Einkaufszentren, etc. beeinträchtigt sein kann. 
  • Derzeit gibt es keine gesonderten Vorschriften für Transit und Ausreise. Über ihre konkreten Beförderungsbedingungen (z.B. Erforderlichkeit von Testnachweisen) informieren die Fluggesellschaften.
  • Vietnam: Einreise grundsätzlich möglich
  • Ein Impf- oder Genesenen-Nachweis ist zwar aktuell nicht ausdrücklich vorgeschrieben, es wird jedoch angeraten, einen solchen Nachweis mitzuführen
  • Alle ausländischen Touristen sollten über eine Reisekrankenversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 10.000 USD verfügen, die eine COVID-19-Behandlung einschließt. Bei Transitflügen nach Vietnam müssen ggf. ebenfalls die Vorgaben des Transitlands beachtet werden.
  • Alle Reisenden müssen nach Einreise zehn Tage Selbstbeobachtung absolvieren. Währenddessen darf die Wohnung verlassen werden. Falls in dieser Zeit COVID-19-Symptome beobachtet werden, sind geeignete Maßnahmen zum Infektionsschutz zu treffen und eine entsprechende Selbstisolierung durchzuführen. 
  • Keine Impfnachweise oder Schnelltests mehr notwendig!
  • Singapur: Einreise grundsätzlich möglich
  • Am 29. August 2022 sind die COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen weitestgehend aufgehoben worden.
  • Deutsche Staatsangehörige, die vollständig geimpft sind, sowie Kinder, die am oder nach dem 1. Januar 2010 geboren sind, können ohne COVID-19-bedingte Einreisebeschränkungen nach Singapur einreisen. Die Anforderungen an eine vollständige Impfung können der Webseite der ICA entnommen werden.
  • Ungeimpfte Reisende müssen vor Einreise einen negativen Schnell- oder PCR-Test nachweisen, der zwei Tage vor Abflug erfolgt sein muss. Schnelltests (ART) müssen von geschultem Personal durchgeführt worden sein. Das Testergebnis muss auf Englisch vorliegen und folgende Daten enthalten
  • Keine Impfnachweise oder Schnelltests mehr notwendig!
  • Myanmar: Einreise grundsätzlich möglich
  • Einreisen für Ausländer nach Myanmar sind grundsätzlich wieder möglich.
  • Für Geschäfts- und touristische Reisen soll die Einholung elektronischer Visa („e-Visa“) unter bestimmten Bedingungen wieder möglich sein.
  • Einreisende Ausländer haben vor Reiseantritt eine staatliche myanmarische Krankenversicherung abzuschließen, nicht vollständig geimpfte Personen benötigen zudem einen negativen PCR-Test, vollständig geimpfte Personen einen negativen Antigen-Schnelltest, die nicht älter als 48 Stunden bei Einreise sein dürfen. Alle Einreisenden müssen das Ergebnis eines am Flughafen durchgeführten kostenpflichtigen Schnelltests abwarten.
  • Personen ohne vollständigen Impfschutz müssen sich weiterhin in Quarantäne begeben. Bei einem positiven Testergebnis nach Einreise ist mit Zwangsunterbringung in staatlichen oder privaten Krankenhäusern bzw. bei Symptomfreiheit ggf. in vorbestimmten Hotels und hohen Kosten zu rechnen.
  • Kambodscha: Einreise grundsätzlich möglich
  • Reisende, die vollständig geimpft sind, benötigen keinen negativen PCR-Test zur Einreise nach Kambodscha.
  • Ungeimpfte Reisende müssen bei Einreise einen kostenpflichtigen Corona-Schnelltest (5 USD) durchführen lassen. Bei einem negativen Ergebnis dürfen sie einreisen. Bei einem positiven Ergebnis müssen sie sich in Quarantäne begeben, entweder in einer Privatwohnung, falls vorhanden, oder an einem vom kambodschanischen Gesundheitsministerium vorgegebenen Ort.
  • Keine Impfnachweise oder Schnelltests mehr notwendig!
  • Laos: Einreise grundsätzlich möglich
  • Für vollständig Geimpfte bestehen keine Einreisebeschränkungen.
  • Reisende ohne vollständigen Impfstatus müssen einen Nachweis über einen negativen COVID-19-Schnelltest, der innerhalb von 48 Stunden vor Abreise durchgeführt wurde, mit sich führen.
  • Keine Impfnachweise oder Schnelltests mehr notwendig!
  • Philippinen: Einreise grundsätzlich möglich
  • Vollständige Impfung gegen COVID-19 einschließlich Auffrischungsimpfung (Kinder zwischen 12 und 17 Jahren benötigen noch keine Auffrischungsimpfung).
  • Vorlage einer in den Philippinen anerkannten Reisekrankenversicherung mit Mindestdeckungsschutz in Höhe von 35.000 USD ist keine Voraussetzung, wird aber dringend angeraten.
  • Als vollständig geimpft gilt, wer einen Impfnachweis über eine in den Philippinen erfolgte vollständige Impfung oder einen in den Philippinen anerkannten ausländischen Impfnachweis vorlegt.
  • Nach Einreise ist keine Quarantäne aber Selbstbeobachtung auf Symptome für sieben Tage erforderlich. Bei Auftreten von Symptomen ist die Kontaktaufnahme mit den lokalen Gesundheitsbehörden verpflichtend.
  • Ausländische Kinder unter 12 Jahren müssen nicht vollständig geimpft sein und auch keinen Nachweis über ihren Impfstatus oder negativen PCR- oder Antigentest vorlegen, wenn sie ihre vollständig (einschließlich Auffrischungsimpfung) geimpften Eltern begleiten.
  • Ungeimpfte oder nicht vollständig geimpfte Reisende sowie Reisende über 18 Jahren, die keine Auffrischungsimpfung haben, müssen einen negativen PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden, oder negativen Antigentest mit englischsprachigem Zertifikat (kein Selbsttest), nicht älter als 24 Stunden, vor Abflug vorlegen.
  • Ungeimpfte oder nicht vollständig geimpfte Reisende müssen sich in eine Quarantäne-Einrichtung begeben, deren Buchung bei Abflug vorliegen muss. Nach Vorliegen des negativen Ergebnisses eines am fünften Tag in der Einrichtung abgenommenen PCR-Tests erfolgt Heimquarantäne bis zum 14. Tag unter Aufsicht der lokalen Behörden.

Wichtig (!): Da sich die Maßnahmen jederzeit ändern können, informiert euch bitte daher immer nach dem aktuellen Stand bei den offiziellen Behörden.

 

2.) Empfohlene Impfungen für Südostasien

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat für Reisen nach Südostasien folgende Liste mit empfohlenen Impfungen zusammengestellt, die sich übrigens mit den Empfehlungen des Tropeninstitut decken:

  • Hepatitis A und B
  • Polio/Diphtherie/Tetanus und Pertussis (Kombinationsimpfung)
  • Masern/Mumps/Röteln (Kombinationsimpfung)
  • Windpocken 
  • Typhus
  • Covid-19 (Booster)

Mit Ausnahme von Hepatitis und Typhus handelt es sich um Standardimpfungen, die höchstwahrscheinlich bei den meisten bereits in der Kindheit gemacht wurden. In diesem Fall reicht eine Auffrischung der Impfung aus.

 

Für Reisende die länger als 3 Wochen bzw. in speziell gefährdete Länder (z. B. Indonesien) reisen werden darüber hinaus folgende Schutzimpfungen empfohlen:

  • Japanische Enzephalitis
  • Tollwut
  • Meningitis (Schutz vor Zecken)

 

...und was ist mit Malaria?

 

Tatsächlich ist Malaria in vielen Teilen Südostasiens weit verbreitet. Bis vor kurzen war es nicht möglich sich gegen Malaria impfen zu lassen. Stattdessen wurde ein Medikament zur Prophylaxe bzw. Behandlung empfohlen (Rezept beim Hausarzt erhältlich).

 

Voraussichtlich soll der Impfstoff gegen Malaria allerdings dieses Jahr zugelassen werden. Dies wäre ein großer Durchbruch und würde die Prophylaxe in Form von Tabletten ersetzen.  Achtet daher auf die aktuelle Nachrichtenlage und befragt euren Arzt, ob der Impfstoff schon verfügbar ist. 

 

Wichtiger Tipp (!): Regelmäßiges Auftragen von Anti-Mücken-Sprays

Für den Schutz gegen Malaria ist das regelmäßige Auftragen eines guten Anti-Mücken-Sprays auf dem Körper unabdingbar. 

 

Achtet darauf, dass der Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET), Icaridin oder Para-Menthan-3,8-Diol im Spray enthalten ist. Das sind die einzigen Wirkstoffe, die einen langanhaltenden Schutz (4 bis 8 Stunden) vor Stechmücken gewährleisten.

 

Wir haben in Südostasien sehr gute Erfahrungen mit diesem Anti-Mücken-Spray gemacht.

 

Wie ihr euch sonst noch gegen Malaria und Dengue-Fieber auf eurer Reise schützen könnt, habe ich euch in diesem Artikel zusammengefasst.

 

3.) Zeitplanung: Wie lange vorher Impfen?

 

Ihr solltet frühzeitig mit dem Impfen beginnen. Da es sich i. d. R. um mehrere Impfungen handelt, empfehlen wir etwa drei Monate vorher mit den Impfungen zu starten. Oftmals gibt es zudem mehrere Injektionen pro Impfstoff (z. B. 3 Injektionen bei Tollwut), die nur in bestimmten Zeitabständen durchgeführt werden können. 

 

Außerdem kommt es vor, dass nicht jeder Impfstoff direkt verfügbar ist. Die Impfstoffe Japanischer Enzephalitis und Tollwut können zur Hochsaison (Sommer- und Winterferien) zeitweise ausverkauft sein. Daher ist eine frühzeitige Planung wichtig. 

4.) Was kosten die Impfungen?

 

Die Kosten für Impfungen richten sich nach Art und Anzahl des Impfstoffs. Seltenere Impfstoffe wie Japanische Enzephalitis oder Tollwut kosten daher etwas mehr. Die Preise variieren je nach Injektion zwischen 15 und 80 Euro. Die Impfung selbst kann über den Hausarzt durchgeführt werden und ist i. d. R. kostenlos.

 

Wir mussten für unser komplettes Impfprogramm etwas mehr als 500 Euro pro Person bezahlen.

Übersicht der Impfkosten für unsere Rundreise
Übersicht der Impfkosten für unsere Rundreise

Achtung: Krankenkassen erstatten i. d. R. einen Teil der Kosten, es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den einzelnen Krankenkassen. Die Erstattung reicht von wenigen Euro bis hin zur kompletten Übernahme der Impfkosten. Wir empfehlen euch im Vorfeld zu erkundigen, welche Kosten eure Krankenkasse übernimmt.  

 

Sollte eure Krankenkasse nicht mindestens 70% übernehmen, könnt ihr euch überlegen zu einer anderen Krankenkasse zu wechseln. Wir empfehlen die Techniker Krankenkasse.  Diese ist zur Zeit eine der wenigen Krankenkassen, die ohne Probleme 100% der Impfkosten übernimmt. Mit einem Wechsel könnt ihr bis zu mehreren hundert Euro sparen. 

Übersicht: Worauf muss ich achten?

 

Die oben genannten Impfungen sind vor allem für Reisende, die länger als 30 Tage unterwegs sind, sinnvoll. Um nicht in Zeitnot zu geraten, solltet ihr mindestens drei Monate vor der Reise mit den Impfungen beginnen. Zudem kann euch ein Wechsel der Krankenkasse hohe Impfkosten ersparen.

 

Hier nochmal die wichtigsten Dinge, die ihr bezüglich der Impfungen beachtet solltet:

 

 Impfpass auf bereits vorhandene Impfungen checken

 Zeitplan für die Impfungen aufstellen

 Frühzeitig einen Termin beim Hausarzt für Impfungen ausmachen

Verfügbarkeit des Malaria-Impfstoffs überprüfen

Kosten der Impfungen mit Krankenkasse besprechen

Gegebenenfalls Krankenkasse wechseln

 Impfpass auf Vollständigkeit überprüfen

 

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0